Blockheizkraftwerke werden schon seit Jahren zur dezentralen Erzeugung von Wärme und Strom eingesetzt – gerade im Gewerbe, der Industrie und in Kommunen für Nahwärmelösungen. Für die verschiedenen Anwendungsbereiche werden BHKW in einem weiten Leistungsbereich angeboten, bis hin zu mehreren Megawatt Leistung. Es gibt eine Vielzahl von Objekten, bei denen sich ein wirtschaftlicher Einsatz eines BHKW lohnt: Hotels oder Krankenhäuser weisen den dazu notwendigen ganzjährig hohen Bedarf an Strom und Wärme auf. Auch Objekte mit zentraler Wärmeversorgung wie Wohnanlagen, Bürogebäude oder Hallenbäder bieten sich für den Betrieb eines BHKW an.
Bosch BHKW-Module und Druckluft-Wärme-Kraftwerk
Bosch Blockheizkraftwerke CHP sind in den Leistungsvarianten von 50 bis 400 kWel verfügbar. Sie erzeugen gekoppelt Strom und Wärme und können mit Absorbersystemen zur Kälteerzeugung kombiniert werden. Sie decken alle Einsatzbereiche ab und sind sowohl zur Eigenbedarfsoptimierung (Hotel, Gewerbepark, Industrie) als auch für die netzgebundene Verteilung von Strom und Wärme geeignet.
In den meisten Unternehmen stellt die Bereitstellung von Druckluft, Heiz- und Prozesswärme einen großen Kostenfaktor dar. Fertigungshallen müssen beheizt, Produkte getrocknet oder zur Herstellung erhitzt werden. In der modernen Industrie wird Druckluft vielfältig eingesetzt und verursacht rund 10 Prozent der gesamten Energiekosten. Herkömmliche Anlagen verwenden vergleichsweise teuren Strom zur Erzeugung von Druckluft. Zudem entsteht jede Menge, meist ungenutzte, Abwärme. Das Bosch CHA hingegen wird umweltschonend und kosteneffizient mit günstigem Erdgas betrieben. Zusätzlich wird die Abwärme von Motor und Kompressor zurückgewonnen und für Heizzwecke nutzbar gemacht. Neben erheblichen Einsparungen bei den Energiekosten kann der CO2 Ausstoß um bis zu 50 Prozent reduziert werden.
Die Blockheizkraftwerke von EC Power sind in vier Varianten lieferbar, kombinierbar und besonders für Objekte geeignet, die ganzjährig über einen hohen Strom- und Wärmebedarf verfügen. Die Buderus Blockheizkraftwerke Loganova EN 50 kW bis 400 kW sind in Modulbauweise in zehn Leistungsgrößen für Objekte mit hohem Strom- und Wärmebedarf verfügbar. Die Loganova EN Blockheizkraftwerke können auch zur Kälteerzeugung, z. B. zur Klimatisierung oder Industriekühlung mit Absorptionskältesystemen, eingesetzt werden. Mit den Buderus HSM Hydraulikmodulen und der Systemreglung Buderus Logamatic ist ein BHKW-Modul optimal in die Anlagenhydraulik integrierbar.
Mit ELW 5 – 16 bietet Remeha vier Modelle in den Leistungsklassen 5 bis 16 kW mit einer elektrischen Leistung von 5, 7, 11 und 16 kW. Damit sind sie besonders für einem Jahresenergiebedarf von 20.000 bis 80.000 kWh Strom oder von 60.000 bis 180.000 kWh Wärme geeignet. Einsatzbereiche: Mehrfamilienhäuser, Wohnkomplexe, Hotels oder Gewerbebetriebe. Hierbei handelt es sich um Mikro-Blockheizkraftwerke mit Verbrennungsmotor, die modulierbar sind und wahlweise wärme- oder stromoptimiert betrieben werden können. Sie zeichnen sich durch einen leisen Betrieb, lange Wartungsintervalle (10.000 Betriebsstunden) und der Energieeffizienzklasse A++ aus.
Die leistungsstärkeren Remeha ELW 20 – 50 können einen noch größeren Strombedarf abdecken und kommen beispielsweise in Wohnanlagen, Krankenhäusern, Einkaufszentren, Schwimmbädern, Hotels oder anderen Gewerbebetrieben zum Einsatz (Energieeffizienzklasse A++).
Im Dachs treibt ein Motor einen Hochleistungs-Generator an, der Strom produziert. Die dabei entstehende Wärme wird zum Heizen genutzt. Der erzeugte Strom wird direkt vor Ort verbraucht oder gegen eine Vergütung ins Stromnetz eingespeist. Der Motor ist leistungsstark, hocheffizient, leise und emissionsarm. Der Dachs 2.9 (Effizienzklasse A+++) ist für 1 – 3 Familienhäuser und kleine Betriebe, der 5.5 (A+++) für Altbauten, komfortable Wohnhäuser, Mehrfamilienhäuser sowie Betriebe und der 20.0 (A++) für Mehrfamilienhäuser und Gewerbebetriebe mit hohem Energiebedarf geeignet.
Die Mini-Blockheizkraftwerke Vitobloc 200 Typ EM-6/15 und EM-9/20 sind für kleine Gewerbebetriebe, Hotels, Gastronomie, Autohäuser, Gärtnereien, Schwimmbäder und Mehrfamilienhäuser geeignet. Die BHKW-Module Vitobloc 200 EM-20/39 und EM-50/81 sind ideal, wenn dauerhaft Wärme gebraucht wird und eine möglichst lange Laufzeit für die Stromerzeugung gegeben ist. Das gilt z. B. für Hotels, Wohnanlagen von 30 bis 50 Wohneinheiten, Ferienanlagen, Schwimmbäder, Einkaufszentren sowie Industrie, Handel und Gewerbe. Darüber hinaus gibt es noch leistungsstärkere Vitobloc-Typen.
Selbst erzeugten Strom einspeisen oder nicht? Ob Sie den Strom, den Sie mit Ihrer Strom erzeugenden Erdgas-Heizung produziert haben, selbst verbrauchen oder direkt in das Stromnetz einspeisen, hängt davon ab, was für Sie den größeren wirtschaftlichen Vorteil bringt.
Ganz so wie große Kraftwerke Strom erzeugen, lässt sich dies auch in kleineren Wohneinheiten realisieren. Mittels Kraft-Wärme-Kopplung mit Erdgas als Antriebsenergie entsteht dabei nicht nur Strom, sondern auch Wärme. Diese dezentrale Energieerzeugung ist äußerst umweltschonend, wirtschaftlich und für viele Bau- oder Modernisierungsvorhaben geeignet.